AI Governance
- olivermucha
- 19. Aug.
- 3 Min. Lesezeit

Warum ist AI Governance wichtig?
Regulierungen greifen zunehmend – insbesondere in Regionen wie der EU mit dem EU AI Act. Governance wird dadurch nicht nur zur guten Praxis, sondern zur Notwendigkeit für Unternehmen, die zukunftssicher und regelkonform agieren wollen. Doch über die Einhaltung von Vorschriften hinaus gibt es einen noch wichtigeren Grund: Vertrauen.
Ohne Governance kann KI Vorurteile verstärken, die Privatsphäre gefährden und das öffentliche Vertrauen untergraben. Aktuelle Schlagzeilen zeigen: Selbst gut gemeinte KI-Systeme können Schaden anrichten, wenn sie nicht kontrolliert werden. Kunden und Partner akzeptieren KI-gestützte Lösungen eher, wenn sie darauf vertrauen können, dass diese verantwortungsvoll und transparent eingesetzt werden.
AI Governance hilft Organisationen dabei:
Fairness und Nichtdiskriminierung sicherzustellen
Gesetzliche Anforderungen zu erfüllen (z. B. EU AI Act, DSGVO, EU Data Act)
Daten und Privatsphäre zu schützen
Klare Verantwortlichkeiten für KI-Entscheidungen zu definieren
Vertrauen bei Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit aufzubauen
Qualität zu verbessern!
So gelingt der Einstieg in die AI Governance
Die Einführung von AI Governance kann zunächst überwältigend und kostspielig erscheinen – besonders für Unternehmen, die noch am Anfang ihrer KI-Reise stehen.
Doch der Einstieg bedeutet nicht, alles auf einmal lösen zu müssen.
Beginnen Sie mit Transparenz – verstehen Sie, wo und wie KI bereits eingesetzt wird.
Definieren Sie anschließend Leitprinzipien, entwickeln Sie ein Governance-Framework und bauen Sie schrittweise darauf auf.
Wichtig ist: Governance ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der sich mit den KI-Fähigkeiten weiterentwickelt.
PlanB. bietet ein erprobtes Prozessmodell für die Implementierung sowie das nötige Governance- und Rechts-Know-how, um branchenspezifische Anforderungen zu erfüllen. Ziel ist es, technischen Abteilungen und Projektteams klar verständliche und umsetzbare Vorgaben (Security Principles) bereitzustellen, die auf den geltenden Compliance-Vorgaben basieren und „Compliance by Default“ ermöglichen.
Ziele:
Aufbau eines interdisziplinären AI-Governance-Teams mit Vertretern aus Business, Recht, IT, Data Science, Risikomanagement, Ethik, Compliance und Security
Definition eines klaren Governance-Frameworks und von Leitprinzipien, abgestimmt auf Unternehmensstrategie, regulatorische Anforderungen und Best Practices
Etablierung von Risiko- und Freigabeprozessen für KI-Modelle vor dem Einsatz und bei größeren Updates
Pflege eines umfassenden Inventars aller eingesetzten, entwickelten oder geplanten KI-Systeme
Einführung von Tools und Prozessen zur Modellüberwachung, Leistungsbewertung, Bias-Erkennung, Erklärbarkeit und Dokumentation über den gesamten KI-Lebenszyklus
Entwicklung von Notfallprotokollen für KI-bezogene Fehler, Sicherheitsvorfälle oder ethische Bedenken
Sicherstellung der Daten-Governance durch Integration von KI-Überwachung mit Datenqualität, Herkunft und Sicherheitspraktiken
Rollenspezifische Schulungen zu verantwortungsvoller KI, ethischen Aspekten und Compliance-Vorgaben
Kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Governance-Praktiken auf Basis von Audits, neuen Regulierungen und technologischen Entwicklungen
AI Governance sollte die Grundlage aller KI-Aktivitäten sein
Deshalb bietet PlanB. Governance als ersten und grundlegendsten Baustein der AI Enablement Platform – als Fundament für eine sichere KI-Plattform, ein agentisches KI-Framework und konkrete Use Cases.

Vom Risiko zur Chance
Gute AI Governance bremst Innovation nicht – sie ermöglicht skalierbare Innovation mit Verantwortung. Unternehmen, die frühzeitig in Governance investieren, positionieren sich als Vorreiter in Sachen Vertrauen und Technologie. Da KI-Lösungen in kurzen Entwicklungszyklen entstehen, sind klar definierte Prozesse und Leitlinien entscheidend, um Geschwindigkeit und Integrität zu vereinen.
Wir stehen an einem Wendepunkt: Die Entwicklung von KI schreitet rasant voran, gleichzeitig wächst die öffentliche Sorge. Die Frage ist nicht mehr, ob wir KI steuern sollten – sondern wie wir es durchdacht, wirksam und nachhaltig tun.
Gestalten wir eine Zukunft, in der KI Vertrauen verdient – von Anfang an und durch Design.Wenn Sie überlegen, wie Sie verantwortungsvolle KI skalierbar umsetzen können, freuen wir uns auf den Austausch. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie die AI Enablement Platform und ihr AI Integrity Hub Ihrem Unternehmen helfen können, Vertrauen aufzubauen, Compliance sicherzustellen und das volle Potenzial von KI zu entfalten.
Kontakt unter ai@plan-b-gmbh.com








